Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.V.

  • foto1
  • foto2
  • foto3
  • foto2
  • foto3
  • foto1
  • foto3
  • foto1
  • foto2

Richtlinien für Autoren

EXAR-Bilanz Richtlinien für Veröffentlichungen in “Experimentelle Archäologie in Europa”

Zur Beachtung: Der Vorstand behält sich vor, Artikel abzulehnen. Redaktionsschluss ist der 31.12. jeden Jahres. Die Druckfreigabe beinhaltet zusätzlich die Freigabe für zukünftige, auch digitale, Veröffentlichungen.

Der eingereichte Text soll 8 Seiten (Times New Roman, 12 Punkt, einfacher Zeilenabstand) inklusive Verschlagwortung, fremdsprachiger Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, deutscher und englischer Abbildungsunterschriften und Autorenanschrift nicht überschreiten. Ferner sollen maximal 10 Bilder eingereicht werden.

Der eingereichte Text soll die endgültige Fassung darstellen. Bei der Autorenkorrektur sind nur kleinere Korrekturen, die nicht in das Layout eingreifen, möglich. Umstellungen im Text, das Verschieben von Textblöcken sowie das Einfügen und Entfernen ganzer Sätze oder Textblöcke können nicht berücksichtigt werden.

Text

  • Manuskripte sind im Fließtext mit dem Programm Word für Windows oder einem vergleichbaren Textverarbeitungsprogramm zu erstellen; keine pdf-Dateien!
  • Der Text darf keine Formatierungen (zum Beispiel Spalten), keine Silbentrennungen, keine Kopf- und Fußzeilen, keine Seitenzahlen und keine Bilder enthalten;
  • Rechtschreibung nach den Richtlinien der „Reform der deutschen Rechtschreibung“ (Stichtag der Einführung 01.08.1998) und den Modifikationen 2004 und 2006;
  • Anmerkungen in Fuß- und Endnoten sind nicht möglich;
  • Der Text enthält Hinweise auf die Abbildungen und die benutzte Literatur.

Die alleinige und vollständige Reihenfolge des Beitrages besteht aus

  • Zusammenfassung bei deutschen Texten in englischer Sprache bzw. bei englischen Texten in deutscher Sprache. Die Zusammenfassung soll nicht mehr als 20 Zeilen (DIN A4, Schriftgröße 12 Punkt) lang sein;
  • Schlagwortverzeichnis (maximal je 10 Schlagworte in Deutsch und Englisch)
  • Text;
  • Literaturverzeichnis (siehe „Literaturverzeichnis“);
  • Abbildungsnachweis (siehe „Abbildungen und Tabellen“);
  • Autorenanschrift (vollständig, nach Vorschrift der Deutschen Post);
  • Abbildungsunterschriften (siehe „Abbildungen und Tabellen“).

Zitierweise im Text

Zitiert wird nach der so genannten naturwissenschaftlichen Zitierweise: im fortlaufenden Text in Klammern – Autorenname in Kapitälchen, gefolgt von Erscheinungsjahr und Seitenangabe.

  • Mehrere Seitenzahlen werden durch Semikolon getrennt, ebenso Seitenzahlen bei Abbildungsangaben;
  • Unternummern bei Abbildungsangaben stehen nach einem Komma hinter der Abbildungsnummer; mehrere Abbildungsnummern, die nicht direkt aufeinander folgen, werden durch Punkt getrennt;
  • Anmerkungen sind grundsätzlich zu vermeiden;
  • Werden mehrere Werke genannt, sind die Namen durch ein Semikolon zu trennen;
  • Werden mehrere Werke eines Autoren erwähnt, ist vor dem Erscheinungsjahr der Autorenname zu nennen;
  • Zitate historischer Quellen stehen in Anführungszeichen.
Beispiele

(Möller 1988, 17; Möller 1989, 13-14; Heller 1990, 34; Dietrich 1994, 34, Abb. 1)
(Zimmermann 1989, 18-19, Abb. 3, 2-5.9; 5, 2-5. 9, Taf. 35,2-5; 36,3; 40,2-5.9; 88,3).

Literaturverzeichnis

Am Ende des Beitrages ist in alphabetischer Reihenfolge ein vollständiges Verzeichnis der benutzten Literatur nach folgendem Muster zu erstellen:

  • Außer „Hrsg.“ (für Herausgeber) dürfen keine Abkürzungen oder Sigel benutzt werden. Zeitschriften- oder Reihennamen sind immer auszuschreiben;
  • Die Literatur wird in folgender Reihenfolge angeführt: Nachname (Komma) Vorname abgekürzt (kein Satzzeichen) Erscheinungsjahr (Doppelpunkt), vollständig ausgeschriebener Titel (Punkt). Bei Zeitschriften folgt Titel der Zeitschrift (ohne Satzzeichen) Bandnummer (Komma) Jahrgang (Komma) vollständige Seitenzahl. Bei Monografien folgt ggf. Titel des Sammelbandes (ohne Satzzeichen) und Bandnummer (Punkt) Erscheinungsort (ohne Satzzeichen) Jahr (Komma) vollständige Seitenzahl;
  • Mehrere Autoren oder Herausgeber werden durch Komma getrennt. Gibt es mehr als 3 Autoren oder Herausgeber, wird nur der erste genannt, die übrigen Namen werden durch u. a. oder et al. ersetzt;
  • Im Literaturverzeichnis soll nur im Text zitierte Literatur aufgeführt werden.
Beispiele

Both, F. 1996: Düna II. Untersuchungen zur Keramik des 1. bis 14. nachchristlichen Jahrhunderts. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens Reihe A 24. Hannover 1996.
Fansa, M. 1983: Die Steingeräte aus den Megalithgräbern in Kleinenkneten, Stadt Wildeshausen, Ldkr. Oldenburg. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 6, 1983, 1-8.
Genrich, A., Peters, H.-G., Schirnig, H. 1977: Vor- und Frühgeschichte. In: H. Patze (Hrsg.), Geschichte Niedersachsens 1. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 36. Hildesheim 1977, 439-541.

Abbildungen und Tabellen

  • Abbildungen, Diagramme, Tabellen, Grafiken etc. können in Form von JPEG- oder TIFF-Dateien vorgelegt werden; praktischerweise sollten die Dateinamen den Namen des Autors und die Nummer der Abbildung,Tafel usw. enthalten (z. B. Schöbel Abb1.jpg oder Walter Taf5.jpg);
  • Abbildungen dürfen nicht im Text enthalten sein, sondern müssen in getrennten, einzelnen Dateien eingereicht werden;
  • Falttafeln können aus Kostengründen nicht angefertigt werden;
  • Zu jeder Abbildung, Tabelle, Grafik usw. ist eine Abbildungsunterschrift zu erstellen, die nicht länger als 3 Zeilen (DIN A4, Schriftgröße 12 Punkt) sein darf. Die Abbildungsunterschriften sollen jeweils in Deutsch und Englisch eingereicht werden;
  • Die Abbildungsunterschrift besteht aus “Abb.”, laufender Nummer und der eigentlichen Abbildungsunterschrift;
  • Bei Fotos von Funden und Repliken sollte ein Maßstab ins Bild eingefügt sein;
  • Alle Abbildungsunterschriften sind als Anhang an den Text zu stellen (siehe „Text“);
  • Abbildungen und Abbildungsunterschriften müssen eindeutig einander zugeordnet sein;
  • Bilder müssen mindestens 300 dpi und maximal 600 dpi aufweisen, Strichzeichnungen sollten 1200 dpi haben;
  • Abbildungen müssen in endgültiger Form eingereicht werden. Eine Bildbearbeitung von Seiten der Redaktion erfolgt nicht.

Abbildungsnachweis

  • Urheberrechtliche Angaben, z. B. Abbildungsnachweise, liegen in der Verantwortung des Autors; der Autor besorgt die ggf. notwendigen Genehmigungen zur (auch künftigen) Nutzung der Abbildung und trägt die eventuell anfallenden Kosten für die Veröffentlichung.
  • Abbildungsnachweise sind im Text nach den Literaturangaben und vor der Autorenanschrift aufzuführen; hier ist anzugeben, wer die Abbildung erstellt hat bzw. aus welcher Literatur (Autor, Titel, Jahreszahl, Seitenzahl, Abbildungs- und Tafelnummer), sie entnommen ist.

© EXAR

Contact Website in English